- »Alles unter dem Himmel« – Gedanken über die Weltordnung und (ländliche) Neuordnung in Bayern und China
- 25 Jahre Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) Rheinland-Pfalz
- Anforderungen an die Rebflurbereinigung aus weinbaulicher Sicht
- Ansatz und Strategie der Flurbereinigung in Finnland
- Anwendung von LEFIS im Land Brandenburg
-
Ausbau des Wegenetzes zur Errichtung von Windenergieanlagen in Flurbereinigungsgebieten (Landbereitstellung und Kosten)
- Expansion of the Road Network for the Construction of Wind Turbines in Land Consolidation Areas (Land Supply and Costs)
- Bagger, Bienenfresser und Biotope – moderne Flurbereinigung im Kaiserstuhl
- Beiträge der ländlichen Bodenordnung zur ländlichen Entwicklung im Rheinischen Braunkohlerevier
- Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung
- Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung
- Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung – ein Lösungsansatz aus Rheinland-Pfalz
- Berücksichtigung der ökologischen Landwirtschaft in der Flurbereinigung – Lösungsansätze und Beispiele aus dem Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg
- Berücksichtigung des Artenschutzes und von Natura-2000 in der Flurbereinigung in Rheinland-Pfalz
- Besonderheiten des Planes nach § 41 FlurbG bei einer Unternehmensflurbereinigung
-
Bewertung und Zuteilung von Windenergieflächen mit noch unbestimmten Standortflächen (WEA-Erwartungsland) in Flurbereinigungsverfahren
- Evaluation and Allocation of Wind Energy Areas with as yet Undefined Locations of the Wind Turbines (WT-Expectation Land) in Land Consolidation Procedures
- Bodenmanagement in Hessen
- Bodenordnung in Weinbergsteilstlagen und Erschließung durch Monorackbahnen
- Bündelung von Instrumenten der Landentwicklung am Beispiel des Flurbereinigungsverfahrens »Großes Meer«
- Das Schwarzwald-BZ in Baden-Württemberg – ein Verfahren zur Offenhaltung und Erschließung
- Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen
- Der FAO Legal Guide on Land Consolidation – Theorie und Praxis eines Flurbereinigungsgesetzes
- Die Anwendung von § 86 FlurbG im Kontext einer nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung
- Die Behandlung ökologisch bewirtschafteter Flächen in ländlichen Bodenordnungsverfahren in Nordrhein-Westfalen
- Die digitale Transformation in den Flurbereinigungsbehörden – ein Werkstattbericht aus Nordrhein-Westfalen
- Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Umsetzungsprobleme und Verbesserungsansätze durch die Flurbereinigung
- Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Weinbaus
- Die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in der Flurbereinigung
- Die Unternehmensflurbereinigung – eine besondere Verfahrensart des Flurbereinigungsgesetzes
- Die Vertreterbestellung nach § 119 FlurbG – Anforderungen an die Ermittlungsmaßnahmen der Flurbereinigungsbehörde
- Einführung in das Thema
- Einführung von LEFIS im Land Brandenburg
- Einstellung von Flurbereinigungsverfahren
- Entstehung und Entwicklung der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
- Erste Neugründung einer Waldgemeinschaft auf Basis von § 1008 BGB im Flurbereinigungsverfahren Kell am See, Rheinland-Pfalz
- Erste Neugründung einer Waldgenossenschaft in Kombination mit einem Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG
- Fließgewässerrenaturierung in der Flurbereinigung – Anforderungen, planerische Grundlagen und Umsetzung
- Flurbereinigung – immer eine Chance für die Landwirtschaft
- Flurbereinigung und ökologischer Landbau – Erfahrungen aus Oberfranken
- Flurneuordnung und Innenentwicklung am Beispiel Creglingen-Finsterlohr – Bürgerschaftliches Engagement als Schlüssel zum Erfolg
- Grundlagen, Rahmenbedingungen und Vorgaben der Biolandwirtschaft
-
Grundsätzliche Aspekte zur Bewertung und Zuteilung von Windenergieflächen in Flurbereinigungsverfahren
- Fundamental Aspects of the Evaluation and Allocation of Wind Energy Areas in Land Consolidation Procedures
- Implementierung von LEFIS im Land Brandenburg
- Kann die Corona-Pandemie genutzt werden, um die Kommunikation mit Bürgern und Behörden in Flurbereinigungsverfahren neu zu gestalten?
- Kann die Landentwicklung einen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs von landwirtschaftlichen Flächen leisten?
- Klein- und Zweckverfahren in der Rebflurbereinigung
- Kombination von Boden- und Bestandsbewertung in der Waldflurbereinigung am Beispiel des Flurbereinigungsverfahrens Kell am See
- Kooperation bei der ländlichen Entwicklung zwischen dem Freistaat Thüringen und der Wojewodschaft Malopolska (Kleinpolen)
- Landentwicklung 2011 in Europa – Gemeinsamkeiten im Grundsätzlichen und Vielfalt im Detail (Teil 1)
- Landentwicklung 2011 in Europa – Gemeinsamkeiten im Grundsätzlichen und Vielfalt im Detail (Teil 2)
- LEFIS als (weiterer) Baustein für die Digitalisierung der Flurbereinigung
- Materielle Rechtmäßigkeit des Landentwicklungsverfahrens nach § 86 FlurbG am Beispiel der Flurbereinigung NGP Bienwald West, Rheinland-Pfalz
- Neue Ansätze der Strukturverbesserung im Weinbau in Flachlagen
-
Neuere Rechtsprechung zum Flurbereinigungsrecht – Teil 1: Formelles Recht
- Recent Case Law on Land Consolidation Law – Part 1: Formal Law
-
Neuere Rechtsprechung zum Flurbereinigungsrecht – Teil 2: Materielles Recht
- Recent Case Law on Land Consolidation Law – Part 2: Substantive Law
- Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Maßnahmen zur Erosionsvermeidung in Flurbereinigungsverfahren
- Ökologische Neuausrichtung der Flurbereinigung in Niedersachsen
- Positionspapiere der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
-
Praxisbezogene Kriterien zur Bewertung und Zuteilung von Windenergieflächen in Flurbereinigungsverfahren
- Practical Criteria for the Evaluation and Allocation of Wind Energy Areas in Land Consolidation Procedures
- Rebflurbereinigung
- Rebflurbereinigung in Flachlagen
- Rebflurneuordnung in Steillagen
- Reduzierung des Flächenverbrauchs durch nachhaltiges Flächenmanagement – Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
- Stand der Grundstückszusammenlegung und Perspektiven für eine Landentwicklung in der Republik Polen
- Strategiepapiere der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
- Verringerung des CO2-Ausstoßes durch Flurbereinigung und ihre monetäre Bewertung am Beispiel Finnlands
- Von der Flur- und Dorferneuerung im kleinen Provinzdorf zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse im großen China
- Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft während der Corona-Pandemie*
- Waldneuordnung
- Wertermittlung in der Rebflurbereinigung
- Zur Fortentwicklung von Flurbereinigungsrecht und Flurbereinigungspraxis in der Republik Serbien – Teil I: Status quo und Veränderungsbedarf
- Zur Fortentwicklung von Flurbereinigungsrecht und Flurbereinigungspraxis in der Republik Serbien – Teil II: Maßnahmen
- Zusammenfassung der Podiums- und Plenumsdiskussion