Zusammenfassung
Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Projekts »Beiträge zur Entwicklung ländlicher Räume in China« in Trägerschaft der Hanns-Seidel-Stiftung München e.V. (HSS). Zunächst im Rahmen der Partnerschaft Bayern/Shandong gestartet hat es sich zu einem erfolgreichen Beispiel für die Kooperation mit chinesischen Institutionen und die Adaption deutscher Methoden und Denkweisen in Bezug auf nachhaltiges Landmanagement im chinesischen Kontext entwickelt.
Methodentransfer ist jedoch nur ein Aspekt. Solange die Einordnung in einen ganzheitlichen Ansatz und in ein Denkmodell in Form einer »Philosophie« bzw. eines Wertekatalogs nicht gegeben ist, wird eine dauerhafte institutionelle Verankerung nicht gelingen. Aus deutscher Sicht sollen das Management von Grund und Boden und die davon ausgehende Entwicklung auch einen gesellschaftlichen Nutzen haben und der Allgemeinheit zugute kommen. Das reicht dann schon recht nahe an die historische und neuerdings wiederbelebte chinesische Philosophie »Alles unter dem (einen) Himmel« (Tian Xia). Das Konzept der in Deutschland stark diskutierten Teilhabe- und sozialen Gerechtigkeit findet sich in dieser Weltanschauung wieder – Aspekte, die gerade auch ein modernes Landmanagement beinhalten muss.
Summary
This article highlights the development of the BMZ-funded project »Development of Rural Areas in China« which has been managed by the Hanns Seidel Foundation Munich (HSS) as responsible body. The HSS is one of the major carriers of development cooperation within the German system, operating in over 60 countries. Initiated by the Bavarian State Government as a project of development cooperation within the framework of the partnership Bavaria-Shandong, it has been developed into an exemplary project for the cooperation with Chinese institutions and the successful adaption of German methods and ways of thinking in relation to land management into the Chinese context. Method transfer is only one aspect though. Without the integration into a holistic approach and cultural thought patterns, an institutional anchoring that continues after the end of the project is unlikely to last.
From a German point of view, the use of land should also have social benefits and ultimately benefit the general public. This brings us very close to the Chinese philosophy of »Everything under one sky« (Tian Xia). There is much more to it than the transfer of instruments. It is a question of translating and adapting ways of thinking to other cultural contexts in order to achieve long-term institutional anchoring. When the methods and instruments are embedded in the mindset of the partner, new approaches can be justified intrinsically and adapted successfully.