zfv 2/2025

Editorial | Die Erarbeitung von resilienten Lösungsansätzen als eine Reaktion auf die derzeit vielfältigen geopolitischen, (sozio-)ökonomischen und ökologischen Herausforderungen erfordert das Mitdenken von zukunftsfähigen raumplanerischen und -gestalterischen Konzepten. Hinzu kommt die Notwendigkeit der Entwicklung innovativer Methoden zur Generierung der hierfür erforderlichen Datengrundlagen, nämlich raumbezogener (Geo-)Informationen. Neben den Konzepten und Daten dürfen auch die hierfür erforderlichen Expertinnen und Experten nicht außer Acht gelassen werden, welche für die Umsetzung und kreative Weiterentwicklung verantwortlich sind. Die in der aktuellen Ausgabe der zfv vorliegenden Fachbeiträge adressieren diesen »Dreiklang«, der – um in der Sprache der Musikwelt zu bleiben – in seinem Zusammenspiel eine besondere fachliche Harmonie erzeugt.
- Editorial
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- Erste Seite: 73
Geodäsie im FOKUS | Spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich die Sicherheitslage in Europa dramatisch verändert – Russland und China setzen verstärkt auf hybride Kriegsführung mit Desinformation, Cyberangriffen und Sabotage. Neun deutsche Geoinformationsverbände fordern die zukünftige Bundesregierung nun auf, »Geoinformation als kritische Infrastruktur« anzuerkennen. Die Zeitenwende erreicht die Geodäsie.
- Geodäsie  Fokus  Geoinformationen  Infrastruktur  Sicherheitslage  Europa
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0516-2025
- Erste Seite: 76
- Letzte Seite: 77
- Robert Kieselbach,  Christian Schwartz,  Jan-Hendrik Pieper
Zusammenfassung
Dieser Artikel untersucht die Rolle der DVW-Mitglieder im Nationalsozialismus. Darunter waren überzeugte Nationalsozialisten, Opportunisten und Verfolgte. Die Führungsebene des Vereins war stark nationalsozialistisch geprägt, mit frühen NSDAP-Mitgliedern wie Martin Dohrmann und Otto Speidel. Der DVW passte sich dem Regime an und übernahm Elemente der NS-Ideologie in seine Strukturen. Mit der Satzungsänderung von 1935 wurden jüdische und politisch unliebsame Mitglieder ausgeschlossen. Ihr Schicksal ist jedoch aufgrund fehlender Quellen schwer nachvollziehbar und konnte nur exemplarisch aufgezeigt werden.
Siehe auch zfv 4/2023, Kieselbach/Schwartz
Siehe auch zfv 5/2024, Kieselbach et al.
Siehe auch zfv 6/2024, Kieselbach et al.
Siehe auch zfv 1/2025, Kieselbach et al.
- Deutscher Verein für Vermessungswesen  Geschichte des DVW e.V.  Nationalsozialismus  Mitglieder  Verfolgte  history of DVW e.V.  National Socialism  members  persecuted individuals
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0510-2025
- Erste Seite: 78
- Letzte Seite: 90
Zusammenfassung
Seit etwa 2017 sind ca. zehn spezielle Satellitennavigationssysteme in Entwicklung, die den niedrigen Erd-Orbit verwenden wollen (LEO-PNT). Hinzu kommen noch verschiedene Konzepte, die auf der Nutzung von Kommunikationssignalen der Megakonstellation wie Starlink, OneWeb und Kuiper aufbauen. Sämtliche Entwicklungen sind noch in einer Frühphase. Aus geodätischer Sicht ist der niedrige Erd-Orbit für PNT (Positioning Navigation and Timing) aus den Anfängen der Satellitengeodäsie in den 1970er Jahren mit allen Vor- und Nachteilen durch die Nutzung von TRANSIT bestens bekannt. Durch die derzeit vielfältigen LEO-PNT-Aktivitäten ist auch für Insider eine unübersichtliche Situation entstanden. In dem vorliegenden Artikel soll ein Überblick über die unterschiedlichen Konzepte und Systeme gegeben werden. Primäre Systemparameter, wie die Wahl der Trägerfrequenz, werden kritisch diskutiert.
- LEO-PNT  Mega-Konstellationen  Signals-of-Opportunity (SOOP)  C-Band  Präzise Punktbestimmung  Mega Constellations  Precise Point Positioning
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0501-2024
- Erste Seite: 91
- Letzte Seite: 103
- Gerald Hölzer,  Annette Eicker,  Jérôme Dutell
Zusammenfassung
Um dem akuten Fachkräftemangel zu begegnen, ist die Nachwuchsgewinnung in der Geodäsie ein hochaktuelles Thema. Zu diesem Zweck haben sich in der Vergangenheit diverse Maßnahmen und Aktivitäten an den Hochschulen und Universitäten sowie in den Bundesländern entwickelt und etabliert. Um alle diese Maßnahmen zu erfassen, zu gewichten und hinsichtlich ihres Erfolges zu werten, wurde Anfang des Jahres 2024 eine Umfrage bei den oben genannten Stellen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf der INTERGEO 2024 in Stuttgart vorgestellt. Der nachfolgende Beitrag fasst die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Umfrage nochmal ausführlich zusammen und endet mit einem kurzen Ausblick der Autorinnen, wie es aus ihrer Sicht mit dem Thema »Nachwuchsgewinnung für die Geodäsie« weitergehen könnte.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet und die weibliche Form verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
- Nachwuchsgewinnung  Werbung  Hochschulen  Universitäten  Bundesländer  recovery of junior stuff  advertising  colleges  universities  federal states
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0514-2025
- Erste Seite: 104
- Letzte Seite: 112
- Jonathan Kraus,  Kilian Sperber,  Ulf Kreuziger,  Henry Meißner
Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt einen effizienten KI-Workflow zur Erkennung und Segmentierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Bayern, der sich auf beliebige Regionen übertragen lässt. Es wurde ein zweistufiger Ansatz entwickelt, der auf Digitalen Orthophotos mit 20 cm (DOP20) bzw. 100 cm (DOP100) Auflösung basiert. Zwei verschiedenartige KI-Modelle, U-Net und YOLO, werden genutzt, um PV-Anlagen zu identifizieren sowie zu segmentieren. Der Kombinationsansatz, der zunächst niedrigauflösende DOP100-Bilder analysiert und dann gezielt hochauflösende DOP20-Kacheln einsetzt, steigert die Effizienz, indem nur relevante Bildbereiche mit hoher Auflösung verarbeitet werden. Erste Tests in drei bayerischen Landkreisen zeigen eine hohe Genauigkeit beider KI-Modelle. Der Ansatz soll für die flächendeckende Segmentierung in Bayern eingesetzt werden und so zur Änderungsdetektion und Qualitätssicherung des Digitalen Basis-Landschaftsmodells (ATKIS® Basis-DLM) beitragen.
- Bildsegmentierung  Freiflächen-Photovoltaikanlage  KI  U-Net  YOLO  zweistufiger Workflow  AI  ground-mounted photovoltaic system  image segmentation  two-step workflow
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0504-2025
- Erste Seite: 113
- Letzte Seite: 122
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungsfelder in der Landnutzung stellt sich die Frage, ob die Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente der ländlichen Bodenordnung insbesondere in Gebieten mit intakter Agrarstruktur ausreichend sind oder ob durch Anpassungen des Rechtsrahmens eine zukunftsfähige Landnutzung möglicherweise besser unterstützt werden kann. Ein Blick auf den Status Quo der derzeitigen Flurbereinigungspraxis gibt Hinweise auf besondere Landmanagementprozesse. Sie dienen als Grundlage für die Definition eines »effizienten Landmanagements«.
- Landinanspruchnahme  ländliche Bodenordnung  Bodenpreise  bundesweite Flurbereinigungspraxis  Landmanagementverfahren  land use  land consolidation  land prices  nationwide land consolidation practices  land management procedures
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0512-2025
- Erste Seite: 123
- Letzte Seite: 133
Zusammenfassung
Mit der Souveränität der Ukraine im Jahr 1991 ging ein tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Paradigmenwechsel für alle Bereiche des Staatswesens einher. Die nachfolgende Bodenreform stellte die Landwirtschaft und die ländlichen Räume vor erhebliche Herausforderungen, welche bis heute nachwirken und als nicht vollständig bewältigt angesehen werden müssen. Seit drei Jahren verschärft der russische Angriffskrieg die Situation – auch in den ländlichen Bereichen. In diesem Beitrag werden die Ausgangslage und die Rahmenbedingungen für die Bodenpolitik der Ukraine hinsichtlich Landwirtschaft und ländlicher Raum dargestellt. An ausgewählten Politikbereichen wird aufgezeigt, was der EU-Beitrittskandidat Ukraine durch bodenpolitische Entscheidungen und Maßnahmen hinsichtlich integrierter ländlicher Entwicklung bereits erreicht hat und wo noch Handlungsbedarf besteht.
- Bodenpolitik  integrierte ländliche Entwicklung  Ukraine  land policy  integrated rural development
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2025
- DOI: 10.12902/zfv-0509-2025
- Erste Seite: 134
- Letzte Seite: 144