Zusammenfassung
Seit etwa 2017 sind ca. zehn spezielle Satellitennavigationssysteme in Entwicklung, die den niedrigen Erd-Orbit verwenden wollen (LEO-PNT). Hinzu kommen noch verschiedene Konzepte, die auf der Nutzung von Kommunikationssignalen der Megakonstellation wie Starlink, OneWeb und Kuiper aufbauen. Sämtliche Entwicklungen sind noch in einer Frühphase. Aus geodätischer Sicht ist der niedrige Erd-Orbit für PNT (Positioning Navigation and Timing) aus den Anfängen der Satellitengeodäsie in den 1970er Jahren mit allen Vor- und Nachteilen durch die Nutzung von TRANSIT bestens bekannt. Durch die derzeit vielfältigen LEO-PNT-Aktivitäten ist auch für Insider eine unübersichtliche Situation entstanden. In dem vorliegenden Artikel soll ein Überblick über die unterschiedlichen Konzepte und Systeme gegeben werden. Primäre Systemparameter, wie die Wahl der Trägerfrequenz, werden kritisch diskutiert.
Summary
Since 2017, about ten dedicated LEO-PNT (low-earth-orbit positioning, navigation & timing) activities are under way on a worldwide basis. Additionally, concepts are investigated, which make use of communication signals from Starlink, OneWeb, Kuiper and others. All developments are in an early phase. In geodesy, the low-earth orbit for PNT is historically known from the Doppler navigation system TRANSIT in the 1970’s. TRANSIT was an important step in the practical application of satellite geodesy. Because of the many promoted LEO-PNT concepts, the situation is unclear and confusing. In this paper, we try to give a top-level overview about the different concepts and developments. Primary system parameters like the carrier-frequency of choice is critically discussed.
Der Beitrag wird ca. 2 bis 3 Wochen nach Erscheinen der zfv zum Download zur Verfügung gestellt.