zfv 5/2024
Editorial | Wenn Sie dieses Heft lesen, ist die INTERGEO 2024 schon wieder Geschichte. Themenschwerpunkte in diesem Jahr waren Mobilität und Nachhaltigkeit, BIM und Digitale Zwillinge. Aktuelle und in die Zukunft gerichtete Themen standen bei der Messe und dem begleitenden Konferenzprogramm im Vordergrund. Und nach der INTERGEO ist vor der INTERGEO. Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Geben Sie dem Veranstalter hierzu Rückmeldungen, so dass die kommende INTERGEO 2025 in Frankfurt am Main mit zeitgemäßen Themen bestückt wird.
- Editorial
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- Erste Seite: 277
Geodäsie im FOKUS | Die Erde bremst. Nach einer Phase der beschleunigten Erdrotation erwartet der International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) nach einer aktuellen Berechnung im Jahr 2025 den längsten Tag seit 2019. Mond, Gezeiten, Erdkern, Winde und nun auch der Mensch? Die komplexen Ursachen der Erdrotationsschwankungen sind bis heute nur ansatzweise verstanden und werden weltweit erforscht.
- Geodäsie  Fokus  Erdrotation  IERS  Gezeiten  Mond  Erdkern  Rotationsschwankung  Klimawandel
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0490-2024
- Erste Seite: 280
- Letzte Seite: 281
- Robert Kieselbach,  Christian Schwartz,  Stefan Mühlhausen
Zusammenfassung
In den ersten Jahren nach der nationalsozialistischen Machtübernahme war der DVW an den Abgrund der Auflösung geraten. Der im Mai 1933 gegründete Reichsstand des Vermessungswesens (RdV) unter dem Nationalsozialisten Martin Stumpf hatte sich dazu angeschickt, das gesamte Vermessungswesen vom Freiberufler bis zum Beamten unter einem Dach zu vereinen. Stumpf schien dabei zunächst aufgrund seiner politischen Beziehungen in der NSDAP durchaus Chancen gehabt zu haben, diesen Plan auch in die Realität umzusetzen. Die DVW-Vorstandsmitglieder Hugo Kracke und Otto Böttcher hatte er dafür einspannen können.
Das Vermessungswesen insgesamt sollte sich unter der NS-Herrschaft noch weiter wandeln. So konnte letztlich die lange angestrebte Vereinheitlichung in weiten Teilen realisiert werden. Letzten Endes hatte der RdV jedoch nicht mehr die Unterstützung von höherer politischer Ebene erhalten, sodass 1935 der RdV und nicht der DVW aufgelöst wurde. Der DVW konnte weiter bestehen, erhielt dafür jedoch eine von der nationalsozialistischen Ideologie geprägte Satzung und mit Martin Dohrmann einen überzeugten Nationalsozialisten zum Vorsitzenden. In den folgenden Jahren sollte die Einbindung des DVW in die Strukturen des »Dritten Reichs« von Wissenschaft und Technik weiter voranschreiten.
Siehe auch zfv 4/2023, Kieselbach/Schwartz
- Deutscher Verein für Vermessungswesen  Geschichte des DVW e.V.  Nationalsozialismus  history of DVW e.V.  National Socialism  Gleichschaltung  Reichsstand des Vermessungswesens
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0489-2024
- Erste Seite: 282
- Letzte Seite: 295
Zusammenfassung
Für noch nicht projektierte Windenergiegebiete mit noch unbestimmten Standortflächen der Windenergieanlagen wird in Abgrenzung zum Begriff »Bauerwartungsland« die Bezeichnung »Windenergieanlagenerwartungsland« (kurz »WEA-Erwartungsland«) eingeführt. Der Beitrag erläutert, wie WEA-Erwartungsland in Flurbereinigungsverfahren zu bewerten und zuzuteilen ist. Er ergänzt damit den Artikel »Grundsätzliche Aspekte zur Bewertung und Zuteilung von Windenergieflächen in Flurbereinigungsverfahren« in Heft 2/2024 der zfv, in dem diese Frage noch offengelassen wurde. Die Untersuchung schließt vor allem die methodische Lücke, wie WEA-Erwartungsland in der ländlichen Bodenordnung zu behandeln ist. Denn in der Praxis dürfte ein Zuwarten auf die Projektierung bzw. Genehmigung des Windparks angestrebt werden, um die Neuordnung nachhaltig auf die endgültigen Verhältnisse abzustellen.
Siehe auch zfv 2/2024, Thiemann/Hendricks
Siehe auch zfv 5/2024, Hendricks/Thiemann
- Windenergie  Windenergiegebiete  Windenergieanlagenerwartungsland  WEA-Erwartungsland  Flurbereinigung  Bewertung  Landabfindung  wind energy  wind energy areas  wind turbine expectation land  wt-expectation land  land consolidation  valuation  land compensation
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0469-2024
- Erste Seite: 296
- Letzte Seite: 306
Zusammenfassung
Der Artikel stellt eine Systematik zur Ermittlung des Verkehrswerts von Windenergieflächen auf Grundlage der kapitalisierten Nutzungsentgelte vor. Hierzu wird zunächst ein Überblick über die planerische Steuerung nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz von 2023 gegeben. Bezüglich der Wertermittlung wird grundsätzlich unterschieden zwischen den Standort- und den Umlageflächen in den Windenergieflächen. Daraus ergibt sich auch die weitere Differenzierung zwischen Windenergiegebieten mit bekannten Standorten der Windenergieanlagen und Gebieten mit zukünftiger Nutzung, in denen die Lage des Standorts noch unbestimmt ist. Die tatsächliche oder mögliche Nutzung der Windenergie wird als besonderes objektspezifisches Grundstücksmerkmal im Sinne der Immobilienwertermittlungsverordnung betrachtet und über die Kapitalisierung der Nutzungsentgelte quantifiziert.
Siehe auch zfv 2/2024, Thiemann/Hendricks
Siehe auch zfv 5/2024, Thiemann/Hendricks
- Windenergiefläche  Verkehrswert  Planung  Standortflächen  Umlageflächen  wind energy area  market value  planning  site areas  allocation areas
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0480-2024
- Erste Seite: 307
- Letzte Seite: 322
Summary
At Netze BW, one of the largest distribution grid operators in Germany and part of EnBW, a GIS-web-app has been developed that allows technicians to digitally record vegetation inspection activities. Rather than relying on paper-based methods, all 450 technicians are now equipped to digitally document vegetation encroaching on power lines. The focus for this year is on the automatic detection of critical vegetation from airborne LiDAR data, aiming to integrate this remote sensing analysis into the web-app to enhance the automation of the inspection process. This article outlines the iterative transition from traditional paper-based methods to a digital approach in vegetation management.
- LiDAR  GIS  digital transformation  vegetation management  power line maintenance  Trassenpflege  Freileitungsinspektion
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0483-2024
- Erste Seite: 323
- Letzte Seite: 328
- Katrin Weke,  Annette Vogels,  René Wiesner,  Stefan Sander
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit der Fortschreibung der Nationalen Geoinformationsstrategie (NGIS) und deren Integration in das europäische Geoinformationsmanagement. Er stellt den Weg zur NGIS 2.0 dar. Durch Nutzung moderner elektronischer Kommunikationsmittel erfolgte eine breite und offene Beteiligung über das Internet. Beiträge von Bund, Ländern und Kommunen flossen dabei in eine gemeinsame Geoinformationsstrategie ein. Wie die unterschiedlichen Akteure und die Öffentlichkeit beteiligt wurden und welche Anforderungen sie an die nationale Geodateninfrastruktur stellen, zeigt der folgende Beitrag.
- Geodateninfrastruktur  geodata infrastructure  GDI-DE  NGIS 2.0
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0487-2024
- Erste Seite: 329
- Letzte Seite: 337
- Benjamin Haske,  Tobias Rudolph,  Bodo Bernsdorf,  Marius Koppe,  Christoph Uphues
Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt die 3D-Vermessung einer historischen Gewässerverrohrung unter der Henrichshütte in Hattingen. Aufgrund der schwierigen Bedingungen wie schnell wechselndem Wasserstand, Dunkelheit und baulicher Instabilität wurde zuvor ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt. Das Projekt umfasste umfangreiche Vorarbeiten sowie die Durchführung von Laserscans und Polygonzugmessungen. Die Daten wurden zur Erstellung präziser digitaler Modelle verwendet, um die baulichen Zustände zu dokumentieren und zukünftige Sanierungsmaßnahmen zu planen. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und öffentlicher Verwaltung führte zu genauen Messergebnissen und einem sicheren Arbeitsumfeld.
- Vermessung  Sicherheitskonzept  Laserscan  Tunnel  surveying  safety concept  laser scanning  tunnel
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2024
- DOI: 10.12902/zfv-0488-2024
- Erste Seite: 338
- Letzte Seite: 344