- 25 Jahre Verband der Teilnehmergemeinschaften (VTG) Rheinland-Pfalz
- 40 Jahre Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) – Entstehungsgeschichte und Arbeitsschwerpunkte für die Entwicklung ländlicher Räume
-
A Geospatial and Human Geodetic Perspective on Rural Territorial Development
- Landentwicklung aus georäumlicher und humangeodätischer Sicht
- Anwendung von LEFIS im Land Brandenburg
- Bündelung von Instrumenten der Landentwicklung am Beispiel des Flurbereinigungsverfahrens »Großes Meer«
- Einführung von LEFIS im Land Brandenburg
- Entstehung und Entwicklung der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
- Geodateninfrastruktur – ein Beitrag zur Verbesserung unserer Lebensbedingungen
- GNSS 2009: Systeme, Dienste, Anwendungen
- GNSS 2010 – Vermessung und Navigation im 21. Jahrhundert
- GPS und GALILEO – Methoden, Lösungen und neueste Entwicklungen
- Hydrographie – Neue Methoden von der Erfassung zum Produkt
- Hydrographie – Vermessung mit Tiefgang
- Immobilienwertermittlung und Flächenmanagement beim Stadtumbau. Grundlagen und Praxisbeispiele
- Implementierung von LEFIS im Land Brandenburg
- Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen – Weimar 2004
- Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen – Weimar 2006
- Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen – Weimar 2010
- JWD?
- Kann die Corona-Pandemie genutzt werden, um die Kommunikation mit Bürgern und Behörden in Flurbereinigungsverfahren neu zu gestalten?
- Kinematische Messmethoden. »Vermessung in Bewegung«
- Klimawandel und Landnutzung in Deutschland – Anforderungen an die Landentwicklung
- Landentwicklung 2011 in Europa – Gemeinsamkeiten im Grundsätzlichen und Vielfalt im Detail (Teil 1)
- Landentwicklung 2011 in Europa – Gemeinsamkeiten im Grundsätzlichen und Vielfalt im Detail (Teil 2)
- Landlust, Landfrust oder beides? – Aktuelle Anmerkungen zu gleichwertigen Lebensbedingungen in Stadt und Land
- Materielle Rechtmäßigkeit des Landentwicklungsverfahrens nach § 86 FlurbG am Beispiel der Flurbereinigung NGP Bienwald West, Rheinland-Pfalz
- Nachhaltige Landentwicklung in Kirgisistan – Deutschland als Vorbild?
- Positionspapiere der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
- Qualitätsmanagement geodätischer Mess- und Auswerteverfahren
- Räumliche Gerechtigkeit – Ein Thema für Landentwickler und sonstige Geodäten?! Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne, dem geodätischen Brückenbauer und begnadeten Kommunikator, zum Gedächtnis
- Reduzierung des Flächenverbrauchs durch nachhaltiges Flächenmanagement – Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
- Schrödingers Katze lebt auf dem Land
- Strategiepapiere der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
- Terrestrisches Laser-Scanning (TLS 2006)
- Terrestrisches Laserscanning – TLS 2010 mit TLS-Challenge
- Terrestrisches Laserscanning (TLS 2007). Ein Messverfahren erobert den Raum
- Terrestrisches Laserscanning (TLS 2008)
- Terrestrisches Laserscanning (TLS 2009). Yes, we Scan!
- Terrestrisches Laserscanning (TLS). Ein geodätisches Messverfahren mit Zukunft
-
TUM Land Management: Academic and Societal Impacts in Sub-Saharan Africa
- TUM Land Management: Akademische und gesellschaftliche Auswirkungen auf Sub-Sahara-Afrika
- Umlegung in Stadt und Land. Grundlagen und Praxisbeispiele
- Zeitabhängige Messgrößen – Verborgene Schätze in unseren Daten
- Zielsetzungen des Leitfadens – Klimawandel in Deutschland – Adaptionsstrategien und Landnutzung – Präventionsstrategien und Landnutzung – Zusammenfassung