zfv 5/2023
- Editorial
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- Erste Seite: 255
- Geodäsie  Fokus  Immobilienpreise  Mieten  Grundstückspreise  ImmoWertV  Immobilienwertermittlung  Wertermittlung
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0453-2023
- Erste Seite: 258
- Letzte Seite: 259
Zusammenfassung
Vom 27. Mai bis zum 1. Juni 2023 fand die FIG Working Week in Orlando, Florida, statt. Die International Federation of Surveyors (FIG), gegründet 1878, ist die internationale Organisation, welche die Interessen von Vermessungsingenieur*innen weltweit vertritt. Es ist ein Zusammenschluss von 95 nationalen Mitgliedsverbänden aus 81 Ländern und mehr als 100 weiteren Mitgliedern verschiedener Kategorien und deckt das gesamte Spektrum an Berufsfeldern der globalen Vermessungs-, Geomatik-, Geodäsie- und Geoinformationsgemeinschaft ab. Die FIG bietet u. a. ein internationales Forum für Diskussionen und Entwicklung auch mit dem Ziel, berufliche Praxis und Standards zu fördern. Weit über 1000 Teilnehmer*innen aus 85 Ländern nahmen an diesem internationalen Event teil, davon rund 40 aus Deutschland.
- FIG  Working Week  Orlando  USA
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0444-2023
- Erste Seite: 260
- Letzte Seite: 266
- Valentin Fahrer,  Valentin Großmann,  Clara Väth,  Adrian Weng,  Joshua T. Wolf
Summary
With a view at the long-term development of student numbers, this study attempts to gain an insight into the motivation of German-speaking first-year students in geodesy and surveying. With the help of a first-semester survey, which is carried out annually since 2013 by the Conference of Geodesy Students of German-speaking Universities (KonGeoS) an insight was gained about the motivations for taking up the study program. The survey also provides information about previous experiences and the students plans for the future, mainly regarding professional career prospects. The survey has been evaluated with the data of the winter semester 2022. This paper attempts to frame certain key points that seek to narrow down the requirements and expectations of those starting their professional career in the coming years, as they will play an essential role in the future development of institutions and commercial enterprises. Another focus is placed on ways to encourage high-school graduates to enroll in a geodesy program.
This paper first tries to shed light on the development and the current situation on the German-speaking labor market with a focus on the field of geodesy. In addition, the situation at the German-speaking universities is discussed. This is followed by the presentation of the research methodology for the produced analysis, which used data of the first semester student numbers and the annual KonGeoS survey, evaluated at numerous universities in Germany, Austria and Switzerland. These data were then used in the following section, in combination with previous work from the literature, to analyze development of the past decades, concerning both the labor market as well as the situation at the universities. Finally, a conclusion with valuable insights is drawn, which is also placed in an international context.
See also zfv 1/2024, KonGeoS
- geodetic education  KonGeoS  first semester students  survey  university  young surveyors  DACH  geodätische Ausbildung  Konferenz der GeodäsieStudierenden  Studienanfänger  Umfrage  Universität  Berufsnachwuchs
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0443-2023
- Erste Seite: 267
- Letzte Seite: 276
- Matthias Soot,  Sebastian Zaddach,  Andreas Teuber,  Martin Homes,  Christian Schweden,  Alexandra Weitkamp
Zusammenfassung
Aufgabe der Gutachterausschüsse in Deutschland ist in erster Linie die Schaffung einer Markttransparenz auf dem Immobilienmarkt. Neben der Ableitung und Bereitstellung der Bodenrichtwerte ist es insbesondere ihre Pflicht, die sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten auf Grundlage der Kaufpreissammlung abzuleiten und zu veröffentlichen. Die Art und Weise, wie diese Daten bereitgestellt werden, ist von Gutachterausschuss zu Gutachterausschuss unterschiedlich. Der Beitrag stellt dar, in welcher Form die Daten derzeit in einzelnen Bundesländern bzw. ausgewählten Gutachterausschüssen bereitgestellt werden. Zu diesem Zweck wird zunächst aus der Literatur sowie nationalen und internationalen Bewertungsvorschriften ein Kriterienkatalog erarbeitet, anhand dessen die unterschiedlichen Veröffentlichungsarten bewertet werden können. Anschließend werden die einzelnen Veröffentlichungen der Gutachterausschüsse nach diesen Kriterien vergleichend gegenübergestellt. Daraus können Allgemeinbeurteilungen des aktuellen Bereitstellungsstands gegeben und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Zum Abschluss wird ein Best Practice für eine Veröffentlichung vorgestellt.
- Standardisierung  Wertermittlung  Datenbereitstellung  Markttransparenz  Grundstücksmarktberichte  Marktdaten  standardization  real estate valuation  reporting  market transparency  real estate market reports  market data
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0439-2023
- Erste Seite: 277
- Letzte Seite: 289
- Christian Lucas,  Kathrin Krügel,  Carolin Kucharczyk,  Kai Niemann,  Christian Götting,  Enrico Kaiser,  Michael Falk
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag erläutert ausführlich den Weg der Geobasisdatenharmonisierung in Schleswig-Holstein (SH). Dieser umfasst zum einen ein Datenführungskonzept, welches die Geobasisdaten redundanzfrei und aktuell in einer gemeinsamen Datenbank als geobAsis SH vorhält. Ziel war es dabei, die klassischen Produktlinien um ATKIS und ALKIS valide zu bedienen, was alle Folgeprozesse ohne Einschränkungen sichert. Darüber hinaus umfasst das Konzept auch eine Harmonisierung der bestehenden Geobasisdaten. Dies war eine besondere Herausforderung, da die Genauigkeit des DLKM mit der Aktualität des Basis-DLM zu kombinieren war. Der Harmonisierung lag jedoch nicht nur eine technische Zusammenführung zugrunde. Es werden über die Einführung der geobAsis SH auch zwei bis dato organisatorisch getrennte Einheiten, die Geotopographie und das Liegenschaftskataster, verknüpft. Dafür war eine Umsetzungsstrategie erforderlich, die auf Information, Transparenz und Akzeptanz fokussiert. Die Erfahrungen und Hemmnisse werden daher ebenfalls umfassend dargestellt.
- Geobasisdatenharmonisierung  GeoBasis SH/DE  ATKIS  ALKIS  geodata harmonization
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0446-2023
- Erste Seite: 290
- Letzte Seite: 299
- Cigdem Askar,  Annette Scheider,  Harald Sternberg
Summary
Nowadays, terrestrial laser scanning (TLS) is a standard industry method for data acquisition in building modelling. However, terrestrial laser scanning in stand-still mode and occlusion posed by the environment make TLS time-consuming. Mobile indoor mapping systems speed up the scanning procedure and handle the occlusion problem. Here, a performance assessment of a state-of-the-art mobile indoor mapping system (NavVis VLX 2) is presented and compared to a terrestrial laser scanner (Z+F Imager 5016) for building documentation in a complex indoor environment. The assessment focuses on the representation of geometry of the scanned environment. The results show that the mobile mapping system NavVis VLX 2 is promising in these surroundings, with accuracies up to 2.5 cm and a low noise level.
- indoor mobile mapping systems  3D Scanning  point cloud comparison  Indoor-Mobile-Mapping-System  Punktwolkenvergleich
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0445-2023
- Erste Seite: 300
- Letzte Seite: 309
Zusammenfassung
Im Rahmen von großräumigen geometrischen Fragestellungen ist die satellitenbasierte Radarfernerkundung zu einem Standardverfahren geworden und wird mittlerweile im Bereich der Erfassung von Bodenbewegungen auf Bundes- bzw. Länderebene genutzt.
Wesentlich kleinräumigere Untersuchungsgebiete wie Hangrutschungen, Böschungsbewegungen, Setzungen von Bauwerken oder Deformationsmessungen im Bereich des Tunnelbaus, der Dammüberwachung oder der Stabilitätsuntersuchungen von Brücken fallen in den Bereich der Ingenieurgeodäsie und können teilweise auch mit radarinterferometrischen Verfahren beobachtet und überwacht werden.
In diesem Beitrag soll auf die grundlegenden Messmethoden der satellitengestützten und terrestrischen Radarinterferometrie für die Anwendung in der Ingenieurgeodäsie eingegangen und das Anwendungspotenzial für Fragestellungen in der Ingenieurgeodäsie an einigen Beispielen dargestellt werden.
- Ingenieurgeodäsie  Radarinterferometrie  Terrestrische Radarinterferometrie  PS Interferometrie  SBAS Interferometrie  engineering geodesy  radar interferometry  terrestrial radar interferometry  PS interferometry  SBAS Interferometry
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0450-2023
- Erste Seite: 310
- Letzte Seite: 319
- Tina Ambrosat,  Fabian Gierschner,  Annika Hundrup,  Thomas Harweg,  Frank Weichert,  Dieter Ungermann,  Wilko Flügge
Zusammenfassung
Bauwerke sind Langfristobjekte, die im Verlauf ihrer planmäßigen Nutzung einer Degradation unterliegen. Eine zeitnahe Instandsetzung von Mängeln und Schäden ermöglichen den Erhalt und die Funktion der Bauwerke über ihre gesamte Nutzungsdauer. Zur Erkennung dieser Mängel und Schäden werden regelmäßige Bauwerksprüfungen durchgeführt, die sehr zeit- und personalintensiv sowie mit Beschränkungen der Bauwerksnutzung während der Bauwerksprüfung verbunden sind. Zur Reduzierung dieser Beschränkungen wird in diesem Artikel eine automatisierte Zustandserfassung durch Befliegung von Bauwerken mit unbemannten Flugobjekten, einer anschließenden automatisierten Bildauswertung mit Schaden- sowie Mängelerkennung und einer Bauzustandsbewertung vorgestellt. Mit dem vorgestellten System können Bauwerksprüfungen schnell, kostengünstig und objektiv durchgeführt werden.
- Bauwerksinspektion  Schadenerkennung  UAV  Indoor-Positionsbestimmung  KI-gestützte Bilderkennung  building inspection  damage detection  UAV  indoor localization  AI-based image recognition
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- DOI: 10.12902/zfv-0441-2023
- Erste Seite: 320
- Letzte Seite: 332
Zusammenfassung
Five questions to …
– Scott Crozier (Vice President, Survey & Mapping, Trimble)
– Thomas Harring (President of Hexagon’s Geosystems Division)
– Jack Dangermond (Founder & President, Esri)
- five questions  Interview  INTERGEO  Hexagon  Trimble
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 5/2023
- Erste Seite: 334
- Letzte Seite: 336