zfv 2/2015

Zusammenfassung
Der Arbeitskreis 2 »Geoinformation und Geodatenmanagement« des DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. hat sich in der abgeschlossenen Arbeitsperiode 2011 bis 2014 als einen Arbeitsschwerpunkt mit dem Thema Open Geo Data beschäftigt und die Thematik in den Jahren 2011, 2012 und 2014 im Rahmen der INTERGEO® platziert. In der sehr progressiven Diskussions- und Veranstaltungsform des BarCamps wurde 2011 (INTERGEO® Nürnberg) die Diskussion mit der OpenStreetMap (OSM)-Community gesucht. Ein zweites BarCamp unter dem Motto Open Geo Data (INTERGEO® 2012 in Hannover) ergänzte die Bestandsaufnahme. Der folgende Beitrag fasst die gewonnenen Erkenntnisse des DVW-Arbeitskreises 2 zusammen, so wie sie während der INTERGEO® 2014 in Berlin als Prolog zur Nationalen INSPIRE-Konferenz präsentiert wurden. Ziel ist es, die Bedeutung von Open Geo Data als Baustein oder Katalysator einer nationalen Geodateninfrastruktur herauszuarbeiten.
- Open Government Data  Open Data  Open Geo Data
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0054-2015
Zusammenfassung
- Open Data  Open Government  amtliche Vermessung  Geschäftsmodelle  öffentlich-private Partnerschaften
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0052-2015
- Albert Remke,  Christoph Stasch,  Andreas Wytzisk
Zusammenfassung
- Open Data  Nachhaltige Mobilität  Bürgerbeteiligung  Citizen Science
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0062-2015
Zusammenfassung
- App  Deich-App  WebMapServer  Helferorganisation  Deichwachen
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0056-2015
Zusammenfassung
- Konnektivität  Netzwerkanalyse  Schienennetz  Erreichbarkeit  Deutsche Bahn
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0055-2015
Zusammenfassung
- Ländliche Bodenordnung  Unternehmensflurbereinigung  Artenschutzmaßnahmen  Braunkohleabbau  Transparenz und Mitwirkung
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0053-2015
- Karl-Heinz Thiemann,  Klaus Benz,  Martin Schumann
Zusammenfassung
- Flurbereinigung  Landentwicklung  Agrarstrukturverbesserung  Landnutzungskonflikte  Privatnützigkeit
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0059-2015
- Elena Bykowa,  Julia Sishchuk
Zusammenfassung
- Russland  Katasterwert  landwirtschaftliche Flächen  Nutzungsbeschränkungen  Analytischer Hierarchieprozess (AHP)
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0058-2015
Zusammenfassung
Gegenstand dieser Publikation ist die Frage, inwiefern durch ein multivariates Polynom, welches Preisänderungen durch entfernungsabhängige Parameter beschreibt, eine Objektivierung der Bestimmung von Bodenrichtwerten erreicht werden kann. Die Entfernungen werden durch Fahrzeiten modelliert. Dabei erfordert insbesondere die Erfassung der Fahrzeiten mit dem ÖPNV erhöhten Aufwand. Für die Anwendbarkeit des Algorithmus müssen die Bodenrichtwerte in einer annähernd radialen Struktur mit zunehmender Zentrumsentfernung abnehmen.
Siehe auch zfv 3/2015 (Hendricks, Teil 2).
- Bodenrichtwerte  multiple Regression  Entfernungsabhängigkeit  Objektivierung  Landkreise
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0051-2014
Zusammenfassung
- Wertermittlung  Schrottimmobilien  Bestandsschutz  Rückbaugebot  Verfall  Beseitigungsanordnung  Kostenerstattung
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2015
- DOI: 10.12902/zfv-0057-2015