zfv 6/2022

Zusammenfassung
Editorial | Die Herausforderungen der Zukunft sind gewaltig und lassen sich mit den Schlagworten Wandel und Transformation zusammenfassen. Auch die Geodäsie ist gefordert, mit innovativen Ansätzen und neuen Lösungen zur zukunftsfähigen Gestaltung unserer Umwelt beizutragen. Wie dies bereits geschieht, verdeutlicht das vorliegende Heft mit eindrucksvollen Beispielen aus der Stadt- und Landentwicklung. …
- Editorial
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022
Zusammenfassung
Geodäsie im FOKUS | Basiseinheiten beziehen sich ab dem 20. Mai 2019 auf Naturkonstanten. Für die Geodäsie heißt das, dass alle Messungen auf die Naturkonstanten zurückgeführt werden müssen. Und die Geodäsie selbst hat An-teil an der Naturkonstanten, die das Kilogramm definiert!
- Geodäsie  Fokus  Einheitensystem  Maße  Maßeinheiten  Sekunde  Meter  Kilogramm
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022
- DOI: 10.12902/zfv-0413-2022
- Karl-Heinz Thiemann,  Dagmar Bix,  Barbara Meierhöfer,  Andreas Oeynhausen,  Martin Schumann,  Wolfgang Zilker
Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit den materiellen Rechtsgrundlagen für die Anordnung und Durchführung von vereinfachten Flurbereinigungsverfahren zur Landentwicklung nach § 86 FlurbG und stellt unterschiedliche Landentwicklungsverfahren aus der Praxis vor. Erläutert wird insbesondere die Umsetzung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und naturschutzfachlichen Planungen sowie die Realisierung von ländlichen Kernwegenetzkonzepten mit Hilfe der Flurbereinigung, aber auch das sog. Trägerverfahren. Die Verfahren dienen dem hauptsächlichen Zweck, die von Vorhaben Dritter ausgehenden Landnutzungskonflikte aufzulösen. Sie sind damit in erster Linie privatnützig, ermöglichen gleichzeitig aber auch eine Flächenbereitstellung zur Verwirklichung der anstehenden Planungen.
Summary
The article deals with the substantive legal basis for the arrangement and implementation of simplified land consolidation procedures for land development according to section 86 Land Consolidation Act of the Federal Republic of Germany (FlurbG) and presents typical land development procedures from practice in more detail. In particular, the implementation of water management measures and nature conservation planning as well as the realization of rural core road network concepts with the help of land consolidation, but also the so-called carrier procedure are explained. The procedures serve the main purpose of resolving land use conflicts caused by third-party projects. They thus fulfill the prerequisite of private utility, but also enable land to be made available for the realization of the pending third-party plans.
- Flurbereinigung  Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren  Landentwicklungsmaßnahmen  Auflösung von Landnutzungskonflikten  Agrarstruktur  Rechtsgrundlagen  Praxisbeispiele
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022
- DOI: 10.12902/zfv-0409-2022
Zusammenfassung
Schnell wachsende Großstädte stehen vor den weiterwachsenden Herausforderungen steigender Boden- und Immobilienpreise, Knappheit an angemessenem Wohnraum für Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen und der Schaffung von sozialen und technischen Infrastrukturen. Um den Herausforderungen entgegenzuwirken, rücken soziale Aspekte wieder vermehrt in den Fokus der Stadtentwicklung. Vielerorts haben sich Kommunen das Ziel gesetzt, eine Balance zwischen den ökonomischen, ökologischen und sozialen Komponenten der Nachhaltigkeit zu finden und so eine integrative Stadtentwicklung zu forcieren. Zur Erhaltung und Schaffung sozial integrativer Städte und Stadtteile stehen Kommunen unterschiedliche bodenpolitische Instrumente zur Verfügung. Der Beitrag befasst sich mit der Anwendbarkeit bodenpolitischer Instrumente zur Förderung sozialer Aspekte der Stadtentwicklung. Mittels Experteninterviews in elf europäischen Ländern wurden häufig angewandte Instrumente identifiziert und es wird der Umgang mit dieser Vielzahl an bodenpolitischen Instrumenten in den unterschiedlichen Ländern aufgezeigt.
Summary
Fast-growing cities are facing the increasing challenges of rising land and real estate prices, shortages of affordable housing for low- and middle-income households, and the creation of social and technical infrastructures. To deal with these challenges, social aspects are once again more in focus in urban development. In many places, municipalities have set themselves the goal of finding a balance between economic, ecological and social components of sustainability and thus promoting integrative urban development. To maintain and create socially integrative cities and neighborhoods, municipalities have a variety of land management policies at their disposal. This article addresses the applicability of land policy instruments to promote social aspects in urban development. Expert interviews in 11 European countries identified frequently applied instruments and it was shown how the different countries deal with the multitude of land policy instruments.
- Landmanagement  Stadtentwicklung  Europa  bodenpolitische Instrumente  sozialgerechte Bodenpolitik
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022
- DOI: 10.12902/zfv-0412-2022
Zusammenfassung
Gegenstand des Beitrags ist eine Methode zur Ableitung von Bodenwerten aus Kaufpreisen bebauter Einfamilienhausgrundstücke. Ausgehend von grundlegenden Modellen der Ökonomie und Psychologie zur Preisbildung wird ein statistisches Modell entwickelt und anhand der Kauffalldaten verschiedener Gutachterausschüsse justiert und erprobt. Damit kann die Datenbasis zur Bodenrichtwertermittlung für diesen wesentlichen Teilmarkt erheblich erhöht und die Qualität der Bodenrichtwerte gesteigert werden. Da das Verfahren ohne zusätzliche Datenerhebungen auskommt und zudem in einfacher Weise programmierbar ist, steht dessen Implementierung in den automatisierten Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse nichts entgegen. Der vorliegende Beitrag stellt eine Zusammenfassung des ersten von zwei Forschungsbeiträgen der Dissertation von Mundt (2021) dar. In einem Folgebeitrag wird der Bodenwert bebauter Grundstücke im ökonomischen Sinn, also der auf den Boden entfallende Kaufpreisanteil, behandelt.
Summary
Object of this study is a method to deviate land values from purchase prices of developed plots for single-family homes. Based on the findings from economics and psychology a statistical model is being developed and tested on the sales price collections of several Property Valuation Committees. With this approach, the database for the derivation of standard land values can be increased significantly and therewith the quality of standard land values within this important market sector notably improved. Since the method does not build on additional data collection and moreover is easy programmable, it can be implemented in the automated sales price collections of the Property Valuation Committees. The paper presented is a summary of the first of two subjects of the dissertation by Mundt (2021). In a follow-up article, the land value of developed land is discussed in the economic sense, i. e. the purchase price share attributable to the land.
- Immobilienwertermittlung  Bodenrichtwert  Bodenwert  Kaufpreisaufteilung
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022
- DOI: 10.12902/zfv-0414-2022
Zusammenfassung
Durch die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft »Nachhaltige Landentwicklung« (ArgeLandentwicklung) wurde im Jahr 2000 die Entwicklung des »Landentwicklungsfachinformationssystems LEFIS« – basierend auf internationalen Normen und Standards sowie auf dem von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickelten AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell (AAA-Modell) – zur durchgängigen Bearbeitung von Flurbereinigungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) sowie dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) initiiert. Seit 2017 wird LEFIS in Brandenburg eingesetzt, sodass mittlerweile erste Erfahrungen und Erkenntnisse vorliegen. Sowohl zu den aktuellen Arbeitsschwerpunkten und deren Arbeitsgruppen als auch zu einigen aktuellen bzw. zukünftigen Tools erfolgt ein kurzer Überblick. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf dem Austausch mit anderen Behörden, dessen jeweils aktueller Stand sowie die in diesem Zusammenhang noch zu bewältigenden Herausforderungen kurz umrissen werden. Anschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung zur notwendigen Umstellung von LEFIS auf das fortgeführte GeoInfoDok AWS 7.1.1.
Summary
In 2000 the Working Committee of national and federal state level »Nachhaltige Landentwicklung« (sustainable land development) initiated the design of the »Land Development Information System (LEFIS)«. This system is based on international norms and standards as well as the AFIS-ALKIS-ATKIS model (AAA model) created by the Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV). The model guides the on-going processing of land consolidation procedures according to the German Land Consolidation Act (FlurbG) and the Agricultural Adjustment Act (LwAnpG). LEFIS was implemented by the State of Brandenburg in 2017 and early findings and experiences are now available. A brief overview of current key activities, active working committees, as well as current and future tool development is provided. The article focuses on the interaction of working groups at the state-level, the current state of implementation in Brandenburg, and future challenges for the project. It concludes with a short summary of the necessary adaptation of LEFIS to the current AAA application scheme in version 7.1.1 by the AdV.
- Flurbereinigung  Flurneuordnung  Bodenordnung  Landentwicklung  ALKIS  LEFIS  Geoinformationssystem  Implementierung  GeoInfoDok
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022
- DOI: 10.12902/zfv-0411-2022
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis 2022
Summary
Contents 2022
- Inhalt 2022  Jahresinhalt 2022  Jahresinhaltsverzeichnis 2022
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2022