zfv 2/2012

Zusammenfassung
- Geodateninfrastruktur Deutschland  Geodatenkatalog-DE  WebAtlasDE  Geoportal.DE
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
Zusammenfassung
- Urheberrechtsgesetz  Datenschutzgesetze  Geodatenzugangsgesetze
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
Zusammenfassung
- Gesellschaftspolitisches Kommunikationsinstrument  Standortentwicklung  Geoinformationssystem  Internetplattform  GIS Best Practice Award 2011
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
Zusammenfassung
- Verkehrswert  Boomphasen  Rezession  Immobilienkrisen  Preisbildungsfaktoren
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
Zusammenfassung
Die Immobilienbewertung steht immer wieder im Fokus. Verstärkt werden zuverlässige und überprüfbare Verkehrswerte gefordert. Dies ist derzeit nur in Lagen mit hinreichenden Fällen möglich, in denen das Vergleichswertverfahren in Form einer Regressionsanalyse verwendet wird. Eine Verbesserung des Ergebnisses und eine belastbarere Aussagekraft erhält das Ergebnis durch die Integration von Expertenwissen – dem gutachterlichen Sachverstand. Dieser ist in der Regressionsanalyse auf die Aufstellung des Modells beschränkt. Ein Bayesischer Ansatz ermöglicht die Integration von Expertenwissen in die Regressionsanalyse. Das Expertenwissen wird als a priori Information modelliert, während die Kauffälle in einer sogenannten Likelihood-Funktion zusammengefasst werden. Über das Bayes-Theorem werden das Expertenwissen und die Daten zusammenführt. Ergebnis ist die a posteriori Information: Regressionskoeffizienten, Konfidenzintervalle u.ä. stehen in verbesserter Form zur Verfügung.
[Siehe auch zfv 2/2012, 137. Jg., S. 103–113]
- Wertermittlung  Bayes-Statistik  Expertenwissen  Multiple Lineare Regressionsanalyse  Kauffälle
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
Zusammenfassung
Zur Integration von aus Interviews gewonnenem Expertenwissen wird eine Bayesische Methode für die Wertermittlung adaptiert. Hintergrund dieses Ansatzes ist die Idee, Sachverstand in datengetriebene Modelle zu integrieren. Das Expertenwissen der Sachverständigen kann als sehr gut eingestuft werden, wird aber in der Regressionsanalyse nur für die Erstellung des Modells – also für die Auswahl der Einflussgrößen, die Selektion der zu verwendenden Fälle und die Definition des funktionalen Zusammenhangs zwischen Daten und Parameter eingesetzt. Der technische Teil der Regressionsanalyse selbst wird in der Regel rein automatisiert durchgerechnet. In diesem Ansatz wird Expertenwissen in einem Experiment gewonnen. Die Sachverständigen schätzen den Verkehrswert von Objekten und den Einfluss von Variationen der Einflussgrößen auf den Verkehrswert ein. Diese Informationen werden als a priori Dichtefunktion modelliert und mit den Daten in Form einer Likelihood-Funktion in eine Posteriori-Dichtefunktion überführt. Hieraus ergeben sich präzisere Regressionskoeffizienten und sicherere Konfidenzintervalle. In einer Evaluation kann dargelegt werden, dass sich größtenteils bessere Schätzungen für die Zielgröße mit dem Bayesischen Ansatz erreichen lassen.
[Siehe auch zfv 2/2012, 137. Jg., S. 93–102]
- Wertermittlung  Bayes-Statistik  Expertenwissen  Multiple Lineare Regressionsanalyse  Kauffälle
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
- Verena Händler,  Volker Willert
Zusammenfassung
- indoor positioning  optical systems  camera phone  classification
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012
Zusammenfassung
- Integrierte Ländliche Entwicklung  Förderpolitik  gleichwertige Lebensverhältnisse  demografische Entwicklung  Zentrale-Orte-System
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 2/2012