zfv 6/2002
(Printversion vergriffen, PDF-Downloads weiterhin kostenfrei erhältlich)
Inhalt
Nutzungsbedingungen Zusammenfassung
Bericht über den XXII. FIG-Kongress 2002 in Washington
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2002
Zusammenfassung
Der Beitrag definiert den Begriff »Landmanagement« als Teil des Vermessungswesens und stellt die heutigen Aufgabenschwerpunkte der Landentwicklung zusammenfassend dar. Die Bodenordnung erweist sich dabei als zentrales Instrument der regionalen Strukturförderung im ländlichen Raum. Vor diesem Hintergrund werden die Anforderungen einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft und nachhaltigen Raumentwicklung an das Landmanagement dargestellt und analysiert.
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2002
Zusammenfassung
Die schwindende Steuerungsfunktion der kommunalen Flächennutzungsplanung kann mit Hilfe von speziellen GIS-Technologien abgefangen werden. Durch die Entwicklung von Grafik-Daten-Standards und »Interoperabler Offener Geographischer Informationssysteme« wird unter Verwendung von virtuellen, prozessorientierten Informationsabläufen ein Planungswerkzeug entwickelt, das allen am Planungsprozess Beteiligten die Möglichkeit gibt, auf einheitliche redundanzfreie Daten mit wissensbasierten Methoden zuzugreifen. Durch die Entkoppelung der Bewertungsmethoden von der Datenbereitstellung sowie durch den Einsatz wissensbasierter und prozessmodellierter Systeme kann sich die Raumplanung zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unter Aufweichung der Bearbeitungsgrenzen zwischen den Planungshierarchien entwickeln.
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2002
- Christian Hirt,  Günter Seeber
Zusammenfassung
Mit der Verfügbarkeit von CCD-Sensoren zur digitalen Bilderfassung hat sich ein durchgreifender Wandel in der astronomischen Beobachtungstechnik vollzogen. Im Bereich der geodätischen Astronomie ist es dadurch in jüngster Zeit möglich geworden, die Messdatenerfassung zu automatisieren und astrogeodätische Lotrichtungsbestimmungen praktisch in Echtzeit durchzuführen. Am Institut für Erdmessung der Universität Hannover wurde eine konventionelle, fotografische Zenitkamera zu einem echtzeitfähigen Digitalmesssystem umgebaut und ein leistungsfähiges Auswertesystem zur vollautomatischen Datenprozessierung entwickelt. In Verbindung mit einem GPS-Empfänger können mit dem System Lotabweichungen wirtschaftlich und hochgenau online bereitgestellt werden. Die geodätische Astronomie kann damit auf erfolgversprechende Perspektiven für die hochgenaue lokale Geoidbestimmung und hochauflösende lokale Schwerefeldmodellierung blicken.
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2002
Zusammenfassung
Im Vergleich zu den früheren Polbewegungsdaten haben die Zeitreihen der Erdorientierungsparameter (EOP), die auf der Kombination sehr genauer Messungen mit geodatischen Raumverfahren basieren, eine höhere Genauigkeit und eine höhere zeitliche Auflösung. Deshalb sollte eine Analyse dieser EOP-Daten beträchtlich genauere Resultate liefern. Die Zeitreihe SPACE99, die vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) von 1976 bis 2000 mit Tagesabstand berechnet wurde, diente dazu, die Chandler- und Jahreswelle durch rekursive Bandpassfilterung der Polkoordinaten zu separieren (Höpfner 2002a). Wir zeigen die Parametervariabilität beider Wellen. Die Resultate sind die Radien und ihre Richtungswinkel sowie die Periodenlängen und Revolutionsbewegungen für die Analyseintervalle.
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2002
Zusammenfassung
Jahresinhaltsverzeichnis 2002
- Inhalt 2002  Jahresinhalt 2002  Jahresinhaltsverzeichnis 2002
- Link zum Download: Beitrag downloaden
- Nutzungsbedingungen
- Erschienen in: zfv 6/2002