Terrestrisches Laserscanning 2012 (TLS 2012)

Beiträge zum 121. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2012 in Fulda
DVW-Arbeitskreis 4 »Ingenieurgeodäsie« und
DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme«Band 69
Erscheinungsdatum: 13.12.2012
ISBN: 978-3-89639-899-4170 Seiten, Paperback, Format 15 x 21 cm, 1. Auflage
Nicht mehr lieferbar!
Das Terrestrische Laserscanning (TLS) hat sich in den letzten Jahren als ein vielseitiges, innovatives Messverfahren etabliert. TLS besitzt ein enormes technologisches Potential und kann für den Berufsstand der Geodäten – oft in Kooperation mit Experten der Nachbardisziplinen – vielfältige neue Anwendungs- und Geschäftsfelder erschließen.
Auf dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig wieder hochaktuelle und zukunftsträchtige Themenfelder vorgestellt, die sowohl anwendungsbezogene als auch methodische Fragestellungen umfassen.
Erfassung der 3D-Geometrie von Brückenbauwerken mittels TLS
Nachrechnungsrichtlinie zur Bewertung bestehender Brückenbauwerke – Bedeutung einer aktuellen 3D-Geometrie
Generierung von 3D-Punktwolken durch kamera-basierte low-cost Systeme – Workflow und praktische Beispiele
- Rainer Brechtken,  Rouven Borchert,  Heinz-Jürgen Przybilla,  Rene Marcel Roderweiß
Auswertung von Bilddaten aus UAV-Flügen – Von der klassischen Aerotriangulation zum Dense Image Matching
Low-cost- und open-source-Lösungen für die automatisierte Generierung von 3D Punktwolken – ein kritischer Überblick
3D-Laserscantechnologie im Anlagenbau
Scantechnische Herausforderungen in einem Unternehmen der Kalisalzgewinnung
- Klaus Mechelke,  Friedrich Keller,  Harald Sternberg
Ein Monitoring-System mit TLS Sensor
- Rico Richter,  Jürgen Döllner
Semantische Klassifizierung von 3D Punktwolken für Stadtgebiete
- Klaus Chmelina,  Josef Jansa,  Gerd Hesina,  Christoph Traxler
TLS zur Bestimmung von absoluten 3D Verschiebungen an Spritzbetonoberflächen – Beispiel eines Mess- und Auswertesystems für den Tunnelbau
- Heinz Runne,  Claus Dießenbacher,  Henry Foltin