Zusammenfassung
Die heutige technisierte Gesellschaft benötigt raumbezogene Informationen in vielfältiger und verlässlicher Weise. Der Positionsbezug erfordert das Vorhalten einer ganzheitlichen Infrastruktur zur praxisgerechten Georeferenzierung. Der geodätische Raumbezug wird durch dauerhaft vermarkte Festpunkte an der Erdoberfläche realisiert und mittels regelmäßiger Überwachungs- und Überprüfungsmaßnahmen nachhaltig gesichert. Seine Bereitstellung erfolgt überwiegend durch den bundesweiten Satellitenpositionierungsdienst SAPOS®. Im einheitlichen integrierten geodätischen Raumbezug repräsentieren 250 Geodätische Grundnetzpunkte (GGP) die Komponenten Lage, Höhe und Schwere (AdV 2017). Die Bestimmung dieses GGP-Rahmennetzes erfolgte im Jahr 2008 durch die Messung und Auswertung von Signalen der Globalen Navigationssatellitensysteme (GNSS) in einer bundesweiten GNSS-Kampagne. Sie realisierte damit erstmals bundesweit einheitlich den amtlichen integrierten geodätischen Raumbezug.
In einer weiteren, 2021 durchgeführten Messkampagne wurde dieses Rahmennetz durch eine umfangreiche GNSS-Kampagne erneut bestimmt. Auswertungen zweier Rechenstellen unter Nutzung unterschiedlicher Auswerteansätze lieferten hochpräzise Ergebnisse zu zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen im Raumbezug. Auf dieser Basis steht weiterhin ein hochgenaues homogenes Referenznetz für zukünftige, bundesweite Anwendungen zur Verfügung. Zum 01.07.2025 sollen nach einem Beschluss des Arbeitskreises Raumbezug der AdV die Koordinaten der Rahmennetz-GGP sowie der Referenzstationspunkte (RSP) von den deutschen Vermessungsverwaltungen amtlich eingeführt werden.
Teil 1 des Beitrags beschreibt die Planung und die praktische Durchführung der Feldarbeiten der GNSS-Kampagne 2021 und die unterschiedlichen Auswerteansätze. Teil 2 wird sich mit der Kombination beider Lösungen zur Berechnung eines neuen Bezugsrahmens für das amtliche Bezugssystem ETRS89/DREF91 befassen.
Summary
Today’s technologically advanced society requires spatial information in a diverse and reliable manner. The position reference requires the provision of a holistic infrastructure for practice oriented georeferencing. The geodetic spatial reference is realised through permanently marked fixed points on the earth’s surface and is sustainably secured through regular monitoring and inspection measures. It is made available via the nationwide satellite positioning service SAPOS®. The uniform integrated geodetic spatial reference consists of 250 first order geodetic network points (GGP) representing the components position, height and gravity. The measurement of this GGP frame net was carried out in 2008 through a nationwide GNSS campaign. For the first time, it realised the official integrated geodetic spatial reference for Germany.
In a further measurement campaign carried out in 2021, this frame net was determined again by an extensive GNSS measurement campaign. Evaluations of two analysis centers using different processing techniques provide high precision results on the changes in the spatial reference that have occurred in the meantime. On this basis, a highly accurate, homogeneous reference network for future, nationwide applications are further available.
Part one of the article describes the planning and practical implementation of the measurement and the different GNSS data processing. In part two the combination of both solutions is basis of the new reference frame for the official reference system ETRS89/DREF91.