UAV 2016 – Vermessung mit unbemannten Flugsystemen
Beiträge zum Beiträge zum 148. DVW-Seminar am 18. und 19. Februar 2016 in Bonn
DVW-Arbeitskreis 3 »Messmethoden und Systeme«
Band: 82
Erscheinungsdatum: 18.02.2016
ISBN: 978-3-95786-067-5264 Seiten, Paperback, Format 15 x 21 cm, 1. Auflage
Dass unbemannte Flugsysteme mittlerweile eine wichtige Rolle in der Geodäsie spielen, hat sich in den letzten Jahren auf der INTERGEO®, der Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, deutlich gezeigt. Viele verschiedene Hersteller bieten dort sogenannte UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) für die Geodatenerfassung aus der Luft an. Während diese Plattformen bereits fertige Systeme darstellen, führt der Einsatz dieser Systeme zur Bewältigung vermessungstechnischer Aufgaben in der Praxis häufig zu einigen Schwierigkeiten und Fragestellungen.
Dieser Tagungsband gibt einen Einblick in den Stand der Technik unbemannter Flugsysteme, klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und beantwortet die Frage, was alles getan werden muss, um UAVs in der Vermessung einsetzen zu können. Auch die Wirtschaftlichkeit spielt dabei eine Rolle. Anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis wird der Arbeitsablauf zur Vermessung mit unbemannten Flugsystemen verdeutlicht. Des Weiteren werden neue wissenschaftliche und technische Entwicklungen präsentiert, die die Navigation und Steuerung von UAVs im Außen- und Innenbereich betreffen und den Einsatz von UAVs in der Geodäsie weiter optimieren.
- Christian Eling,  Lasse Klingbeil,  Heiner Kuhlmann
Warum UAVs und warum jetzt?
Unbemannte Flugroboter – aktuelle technologische Entwicklungen und die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen
- Reiner Jäger,  Jan Zwiener
Flugdynamik, Multisensor-Navigation und Steuerung skalierbarer Out-/Indoor-Multicopter UAV
Unmanned Aerial Systems im Messeinsatz: Über die Systemkonfiguration zur Qualität des geodätischen Endprodukts
Welche ist am besten? – Anmerkungen zur Auswahl von Kamerasystemen in der UAS-Luftbildphotogrammetrie
- Lasse Klingbeil,  Christian Eling,  Heiner Kuhlmann
Zur Georeferenzierung von UAV Bildflügen: Direkt oder indirekt, was braucht man dafür?
Auf Knopfdruck – Auswertung und Resultate UAV-gestützter Bildflugdaten
4 Jahre Erfahrung in der Drohnenvermessung
- Samuel Burger,  André Elflein,  Ulrich Völter
Photo-based-scanning als Erweiterung des ingenieurgeodätischen Leistungsspektrums
Einsatz von UAV bei Katastervermessungen – ein Update
Bauwerksinspektionen und Vermessungen mit dem Multikopter – Welche Ergebnisse sind möglich!
Erfahrung mit Standard (LowCost)-UAV bei der Befliegung und Auswertung von Haufwerken
Hybrid ist die Zukunft – das senkrecht startende und landende Starrflügel UAV SONGBIRD
- Johannes Schneider,  Cyrill Stachniss,  Wolfgang Förstner