- Beispiel zur geplanten Gründung einer Waldinteressentenschaft im Flurbereinigungsverfahren Kell am See
- Berücksichtigung von Abweichungen zwischen Örtlichkeit und Katasternachweis bei der Holzbestandsbewertung
- Die Anwendung der Analyse von klassifizierten Laserscandaten zur Identifizierung von Waldwegen
- Einführung in den Tagungsband »Waldneuordnung«
- Flurbereinigungsplan, Bodenmarkt und Vermessung in der Waldneuordnung
- Forstwirtschaftliche Erwartungen an die Waldneuordnung
- Gemeinsame Waldbewirtschaftung
- Grundsätzliches, Zeitablauf und Projektsteuerung der Waldneuordnung
- Gründung von Waldinteressentenschaften in Flurbereinigungsverfahren
- Kombination von Boden- und Bestandsbewertung in der Waldflurbereinigung am Beispiel des Flurbereinigungsverfahrens Kell am See
- Planung der gemeinschaftlichen Anlagen einschließlich Finanzierung
- Übertragung der Wertermittlung aus der Örtlichkeit in die Datenbestände
- Waldneuordnung
- Wertermittlung von Boden und Aufwuchs im Wald
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der Waldneuordnung
- Zur Notwendigkeit von Bodenordnungsmaßnahmen im Kleinprivatwald
- Zusammenfassung der Podiums- und Plenumsdiskussion